Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Diese Grundannahme der politischen Bildung ist im Jahr 2020 aktuell wie nie. Auf der einen Seite sind Gefährdungen der Grundfesten von Demokratie durch Rechtsextremismus, Islamismus sowie weitere un- und antidemokratische Haltungen, die zum Teil bis weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreichen, in den letzten Jahr(zehnt)en unübersehbar geworden. Zum anderen ziehen vor allem erstarkende neue soziale Bewegungen, die insbesondere von Teilen der jungen Generation getragen werden, wie etwa Fridays for future u.ä., in Zweifel, dass die etablierten parlamentarisch-demokratischen Verfahrensweisen globale Herausforderungen wie z. B. Klimawandel, Verteilungsgerechtigkeit und Fluchtmigration (oder neuerdings auch Pandemie-Bekämpfung) angemessen bewältigen können.
Die durch solche Erscheinungsweisen ausgelöste Frage über die Zukunft der Demokratie wird inzwischen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kontrovers diskutiert. Die Veranstaltungsreihe „Demokratie gestalten!“ geht der Frage und den zentralen Herausforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern nach. Wissenschaftliche und praktische Perspektiven wechseln sich dabei ab.
Termine: immer donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr vom 15.10.2020 bis 04.02.2021 (außer 24. und 31.12.2020)
Kooperation: Hochschule Esslingen / DEMOKRATIE STÄRKEN Baden-Württemberg / Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg