Die Delegierten-Versammlung des Evang. Jugendwerk sin Württemberg hat im November einem Antrag mit großer Mehrheit zugestimmt, das Bündnis und ihr Anliegen zu unterstützen. Gleichzeitig wurde der Vorstand beauftragt, sich mit der Herausforderung zu befassen, als Jugendverband Jugendliche und junge Erwachsene durch geeignete Bildungsangebote zu befähigen, ihr Wahlrecht aufgrund ihrer eigenen Wertevorstellungen auszuüben.
Im Bündnis für die Senkung des Wahlalters haben sich die Verbände der verbandlichen, offenen und politischen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg zusammengeschlossen, um für eine Absenkung des Wahlalters bei Landtagswahlen auf 16 Jahre einzutreten.
Bereits seit 2014 dürfen Jugendliche in Baden-Württemberg ab 16 Jahren bei Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben. Bei den Landtagswahlen bleibt ihnen das bisher verwehrt. Im Vorfeld der Landtagswahl 2021 fordern wir alle Parteien dazu auf, sich hinter die Forderung zu stellen, auch bei Landtagswahlen das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken. Zur Landtagswahl 2026 sollen Jugendliche ab 16 Jahren dann mitbestimmen, wer Baden-Württemberg regiert.
Die Diskussion um das Wahlalter wird inzwischen in der Gesellschaft breit geführt. Zahlreiche Akteur*innen und Bündnisse fordern auf verschiedenen Ebenen die Senkung der Altersgrenze zur Teilnahme an Wahlen. Auch einige Parteien haben Beschlüsse gefasst, diesen Forderungen nachzukommen. Die Bündnis-Partner sind überzeugt, dass eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre in Baden-Württemberg richtig, notwendig und zeitgemäß ist.
Im Sommer 2020 ist es 50 Jahre her, dass in Deutschland das Wahlalter von 21 auf 18 abgesenkt wurde.
Auf der Webpage des Bündnisses gibt es weitere Info, darunter auch ein Positionspapier zur Wahlaltersenkung zum Download.